Systemkomponenten

DSMS ermöglicht eine real-time Datenerfassung. Die Daten können ambulant (Ambulantes Assessment) und somit alltagsnah erfasst werden. Das aktuelle Erleben und das Verhalten werden zeitnah in der jeweiligen konkreten Situation erhoben. Direkt nach Eingabe der Daten über das Klienten-Endgerät liegen erste Ergebnisse der Datenanalyse sowohl für DSMS-Verantwortlichen, den Klienten als auch beispielsweise für den Therapeuten zur Verfügung. 

Folgende Systemkomponenten können bei einer DSMS Monitorisierung zum Einsatz kommen:

Surveys 

Vorgelegt werden der Klientel kurze schriftliche Befragungen zu Verhalten, Kognitionen, Wahrnehmungen oder Affekten, die in einem Zusammenhang zu den deliktrelevanten Problembereichen stehen. Die relevanten Daten werden in vorgegebener zeitlicher Taktung bearbeitet und ins System übermittelt. Die digitale Datenrückmeldung der Klientel erfolgt sowohl im intramuralen wie auch im extramuralen Setting.

Elektronische Tagebücher (Diary)

Ein «elektronisches Tagebuch» hat den wichtigen Vorzug der zeitlichen Nähe zur Situation. Im Unterschied zu den vorgelegten Surveys ist die Befragung weniger standardisiert, wodurch zeitnahe und situationsbezogene Aussagen zu Auftreten und den Umgang mit möglichen Risikokonstellationen vom Klienten in narrativer Form beschrieben werden können (z.B. das Auftreten sexueller Fantasien bei einer zufälligen Begegnung mit einer Person). Die elektronischen Tagebücher können sowohl im intramuralen wie auch im extramuralen Setting zum Einsatz kommen. Interpretiert werden die Aussagen in Bezug zu den aktuellen Risikobereichen der Person.

GPS-Tracking

Durch diese Systemkomponente können Informationen über die Bewegungsabläufe in einem geografischen Raum während einer definierten Zeit gesammelt werden. GPS-Tracking kann im DSMS ergänzend eingesetzt werden. Hierbei ist beispielsweise die Frage relevant, ob sich Zusammenhänge zwischen spezifischen Umweltmerkmalen und der Ausprägung in relevanten Variablen identifizieren lassen können, beispielsweise das gezielte Aufsuchen von Schulen und Spielplätzen bei Pädophilen im Ausgang, um mit ihm sein (oft unbewusstes) Risikoverhalten zu bearbeiten.

Physiologische Messungen

Zu Forschungszwecken wird aktuell die Kombination von Tracking mit der Aufzeichnung von physiologischen Daten (Herzfrequenz, Stresslevel) untersucht, um Korrelationen zwischen Situationsmerkmalen und physiologischen Reaktionen zu analysieren