Research proposal

Unstrittig ist der Umstand, dass die Verringerung der Rückfalldelinquenz und eine gelungene Resozialisierung von Straftätern die übergeordneten, zeitlich entfernt liegenden distalen Ziele aller Interventionen im Straf- und Massnahmenvollzug darstellen. Im Justizvollzug werden vor diesem Hintergrund Aktivitäten und Programme durchgeführt, die diese Ziele verfolgen. Interventionen, die auf Konzepten des kognitiv-behavioralen Behandlungsansatzes basieren (Beck & Freemann, 1995; Marshall et al., 1999) wurden Wirksamkeitsanalysen unterzogen und haben positive Effekte in der Behandlung von Straftätern gezeigt (Landenberger & Lipsey, 2005). Diese meist aus den Theorien des sozialen Lernens (Bandura, 1991) abgeleiteten Programme sind in der Durchführungspraxis in der Regel standardisiert bzw. strukturiert und zielen beispielweise auf eine verstärkte Selbstkontrolle, Reflektion von Handlungsalternativen, Einübung sozialer Fertigkeiten, interpersonales Problemlösen, Perspektivenübernahme und die moralische Urteilsfähigkeit der Programmteilnehmenden ab (Bonta & Andrews, 2017).

Nach Abschluss deliktpräventiver Trainings im intramuralen Setting sind Massnahmen, die rückfallpräventiv wirken sollen, bei weitem noch nicht abgeschlossen. Eine Vielzahl von Forschungsergebnissen verweisen auf den Umstand, dass zeitlich begrenzte therapeutische Interventionen ohne Trainingstransfer in eine natürliche Umgebung nicht sehr wirksam sind (Wischka, 2013). Die Grundprinzipien einer integrativen Sozialtherapie (Rehn, 2012) fordern in diesem Zusammenhang die Berücksichtigung und Einbeziehung des gesamten Lebensfeldes innerhalb und ausserhalb der sozialtherapeutischen Einrichtung in der Durchführung von Interventionen. Die Forderung nach extramuralen Erprobungsräumen im Rahmen von strafrechtlichen stationären Massnahmen muss aber gegenüber dem Risiko eines Rückfalls und dem gesellschaftlich legitimen Anspruch zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit abgewogen werden.

Bedingt durch die Digitalisierung und die Entwicklung des Internets eröffneten sich in jüngster Zeit neue Möglichkeiten in der psychosozialen Versorgung im Allgemeinen und der Psychotherapie im Besonderen. Webbasierte Interventionen konnten ihre Wirksamkeit in der Behandlung von z.B. Störungen durch Substanzgebrauch, Depressionen oder Angststörungen (Klein et al., 2016) belegen. Beispiele solcher computergestützten Programme sind das Prozessmonitoring der Psychotherapie (Schiepek et al., 2018) oder computergestützte in-vivo Expositionen (Berger, 2015).

Die Forderung nach einem Strategietransfer deliktpräventiver Interventionen bei Straftätern in den Alltag ausserhalb der Institutionen des Straf- und Massnahmenvollzuges tangiert somit die Fragestellung, inwieweit internetbasierte Interventionen (Klein et al., 2016) auch in der Vollzugs-Praxis nutzbringend implementiert werden könnten. Hierbei stellt sich weiter die Frage, ob die Vermittlung deliktpräventiver Strategien bei der Behandlung von Straftätern durch computergestützte Methoden im extramuralen Umfeld wirksam ergänzt werden kann.

Auf der Grundlage wissenschaftlich fundierten Behandlungsprogrammen bei Straftätern, der Evidenz zu internetbasierten Interventionen und unter Berücksichtigung der praktischen und rechtlichen Ausgangslage im Justizvollzug werden in diesem Forschungsprojekt die Einsatzbereiche eines Digitalen (Self-) Monitoring System (DSMS) für die Unterstützung des Transfers deliktpräventiver Lerninhalte innerhalb des intramuralen Settings des Massnahmenvollzug hin zu extramuralen Lebenswelten untersucht. Hierbei wird insbesondere das Potential eines solchen Systems hinsichtlich der möglichen Anwendung bei Sexualstraftätern und Straftätern mit einer Suchtproblematik analysiert.

 

Thematisch relevante Literaturhinweise

Abraham, K. (2017). Bundeseinheitliche Erhebung zur stoffgebundenen Suchtproblematik im Justizvollzug. Berlin: Bericht zum Sachstand, Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung.

Andrews, D. A., & Bonta, J. (1995). The Level of Service Inventory-Revised (LSI-R). Toronto, Ontrio: Multi-Health Systems. https://doi.org/10.1177/0093854809335409

Andrews, D. A., & Bonta, J. (2010). The psychology of criminal conduct (5th ed.). New Providence, NJ: LexisNexis.

Bandura, A. (1991). Sozial-kognitive Lerntheorie. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.

Banse, R., Schmidt, A. F., & Carbour, J. (2010). Indirect Measures of Sexual Interest in Child Sex Offenders: A Multimethod Approac. Criminal. Justice and Behavior, 37(3), 319-335.

Beck, A. T., & Freemann, A. (1995). Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen (3. Aufl.). Weinheim: Beltz-PVU.

Beckmann, J. (1989). Erhöhte Leistung nach unzureichender Motivationskontrolle. Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie, 36, 1–15.

Berger, T. (2015). Internetbasierte Interventionen bei psychischen Störungen. Fortschritte der Psychotherapie (Band 57). Göttingen: Hogrefe.

Bonta, J., & Andrews, D. (2017). The psychology of criminal conduct (6th ed.). Cincinatti, OH: Anderson.

Borgatti, S., Mehra, A., Brass, D., & Labianca, G. (2009). Network Analysis in the Social Sciences. Science, 323, 892–895. https://doi.org/10.1126/science.1165821

Bortz, J., & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (3., überarb. Aufl.). Berlin: Springer.

Bortz, J., Lienert, G. A., & Boehnke, K. (2008). Verteilungsfreie Methoden der Biostatistik (3. korr. Aufl.). Heidelberg: Springer.

Brägger, B. F. (2012). Medizinische Versorgung im schweizerischen Freiheitsentzug. Eine Analyse des gegenwärtigen rechtlichen und tatsächlichen Zustandes. In: F. Riklin & B. Merz (Hrsg.), Gefängnismedizin und Strafjustiz – Eine unheilvolle Verbindung?, Materialien der Fachgruppe Reform im Strafwesen, Band 5, (S. 11–23). Bern: Stämpfli.

Brägger, B. F. (Hrsg.). (2014). Schweizerisches Vollzugslexikon. Von der vorläufigen Festnahme zur bedingten Entlassung. Basel: Helbling Lichtenhahn Verlag.

Bundeskriminalamt (Hrsg.). (2012). Polizeiliche Kriminalstatistik Bunderepublik Deutschland: Berichtsjahr 2011. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

Burtscheidt, W. (2001). Integrative Verhaltenstherapie bei Alkoholabhängigkeit. Ein Therapiemanual. Berlin: Springer.

Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences (2nd ed.). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates. https://doi.org/10.1016/C2013-0-10517-X

Dahle, K. P. (1998). Therapiemotivation und forensische Psychotherapie. In: E. Wagner & W. Werdenich (Hrsg.), Forensische Psychotherapie. Therapeutische Arbeit im Zwangskontext von Justiz, Medizin und sozialer Kontrolle, (S. 97-112). Wien: Facultas.

Dahle, K. P., Harwardt, F., & Schneider-Njepel, V. (2012). LSI-R – Inventar zur Einschätzung des Rückfallrisikos und des Betreuungs- und Behandlungsbedarfs von Straftätern. Göttingen: Hogrefe.

de Jong, K., Barkham, M., Wolpert, M., & the INSPIRE Research Network (in prep.). The Impact of Progress Feedback on Outcomes of Psychological interventions: A Review of the Evidence and Proposal for a way Forward for Research. Manuscript, Institute of Psychology, Leiden University, NL.

Draper, N. R., & Smith, H. (1998). Applied Regression Analysis. New York: Wiley. https://doi.org/10.1002/1097-0258(20001130)19:22<3136::AID-SIM607>3.0.CO;2-Q

Endres, J., & Schwanengel, M. F. (2015). Straftäterbehandlung. Bewährungshilfe, 62, 293-319.

Erbe, D., Eichert, H. C., Riper, H., & Ebert, D. D. (2017). Blending face-to-face and internet-based interventions for the treatment of mental disorders in adults: Systematic review. Journal of Medical Internet Research, 19(9), 306. https://doi.org/10.2196/jmir.6588

Eucker, S. (1989). Verhaltenstherapeutische Methoden der Straftäterbehandlung. In: H. L. Kröber & K. P. Dahle (Hrsg.), Sexualstraftaten und Gewaltdelinquenz, Band 3, (pp. 189-207). Heidelberg: Kriminalstatistik – Wissenschaft und Praxis.

Fahrenberg, J., & Myrtek, M. (2001). Progress in Ambulatory Assessment. Seattle: Hogrefe & Huber Publishers.

Fahrmeir, L., Kneib, T., Lang, S., & Marx, B. (2013). Regression: models, methods and applications. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-34333-9

Fartacek, C., Schiepek, G., Kunrath, S., Fartacek, R., & Plöderl, M. (2016). Real-time monitoring of non-linear suicidal dynamics: methodology and a demonstrative case report. Frontiers in Psychology, 7. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2016.00130

Fink, D., & Mathis, N. (2016). Modellversuche im Straf- und Massnahmenvollzug: Neuerungen entwickeln, erproben und evaluieren. Schweizerische Zeitschrift für Kriminologie, 1, 31-38.

Frettlöh, J., & Hermann, J. (2011). Kognitiv-behaviorale Therapie. In: B. Kröner-Herwig, J. Frettlöh, R. Klinger & P. Nilges (Hrsg.), Schmerzpsychotherapie, (pp. 595-614). Berlin, Heidelberg: Springer.

Gibbons, M. B. C., Kurtz, J. E., Thompson, D. L., Mack, R. A., Lee, J. K., Rothbard, A., Eisen, S., Gallop, R., & Crits-Christoph, P. (2015). The effectiveness of clinician feedback in the treatment of depression in the community mental health system. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 83, 748–759. https://doi.org/10.1037/a0039302

Goldstein, H. (1987). Multilevel Models in Educational and Social Research. London: Griffin.

Hannan, C., Lambert, M. J., Harmon, C., Nielsen, S. L., Smart, D. W., Shimokawa, K., & Sutton, S. W. (2005). A lab test and algorithms for identifying clients at risk for treatment failure. Journal of Clinical Psychology, 61, 155-163.  https://doi.org/10.1002/jclp.20108

Hanson, R. K., & Harris, A. (2007). STABLE-2007 Master Coding Guide. Ottawa, ON: Public Safety Canada.

Hautzinger, M. (2008). Selbstbeobachtung. In: M. Linden & M. Hautzinger (Hrsg.). Verhaltenstherapiemanual, (S. 254-257). Berlin, Heidelberg: Springer.

Hayes, A. M., & Yasinski, C. (2015). Pattern destabilization and emotional processing in cognitive therapy for personality disorders. Psychology for Clinical Settings, 6, 107. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2015.00107

Huchzermeier, C., & Aldenhoff, J. B. (2002). Zum gegenwärtigen Stand der Forensischen Psychotherapie in Deutschland. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie, 70(7), 374-384. https://doi.org/10.1055/s-2002-32519

Istepanian, R. S. H., & Woodward, B. (2016). M-health: Fundamentals and applications. Chichester (West Sussex): John Wiley & Sons.

Kammerer, R. (2012). Dynamic-11. Instrument zur standardisierten Beschreibung der Deliktverarbeitung bei Straftätern. Norderstedt: Books on Demand GmbH.

Keuper, F., Hamidian, K., Verwaayen, E., Kalinowski, T., & Kraijo, C. (2013). Digitalisierung und Innovation: Planung – Entstehung – Entwicklungsperspektiven. Wiesbaden: Springer.

Klein, J. P., Gerlinger, G., Knaevelsrud, C., Bohus, M., Meisenzahl, E., Kersting, A., Röhr, Riedel-Heller, S. G., Sprick, U., Dirmaier, J., Härter, M., Hegerl, U., Hohagen, F., & Hauth, I. (2016). Internetbasierte Interventionen in der Behandlung psychischer Störungen. Überblick, Qualitätskriterien, Perspektiven. Der Nervenarzt, 87, 1185-1193. https://doi.org/10.1007/s00115-016-0217-7

Knöllinger, C., & Foerster, K. (1999). Evaluation ambulanter psychotherapeutischer Arbeit mit Sexualstraftätern und Gewaltstraftätern. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie, 67, Sonderheft 1.

Körkel, J., & Schindler, C. (1996). Der „Kurzfragebogen zur Abstinenzzuversicht“ (KAZ-35) – Ein Instrument zur Erfassung der abstinenzorientierten Kompetenzzuversicht Alkoholabhängiger. Sucht, 42, 156-166.

Koschate, J. (2015). Serientäter Frank Schmökel: Eine Analyse der Sozialisations- und Entwicklungsgeschichte. Hamburg: Diplomica.

Kreuter, F., Presser, S., & Tourangeau, R. (2008). Social desirability bias in CATI, IVR, and web surveys. Public Opinion Quarterly, 72(5), 847-865. https://doi.org/10.1093/poq/nfn063

Kuhl, J., & Beckmann, J. (1985). Historical perspectives in the study of action control. In: J. Kuhl & J. Beckmann (Hrsg.), Action control. From cognition to behavior, (S. 89–100). Berlin: Springer.

Lambert, M. J. (2017). Maximizing psychotherapy outcome beyond evidence-based medicine. Psychotherapy & Psychosomatics, 86, 80-89. https://doi.org/10.1055/s-0032-132759310.1159/000455170

Landenberger, N. A., & Lipsey, M. (2005). The positive effects of cognitive-behavioral programs for offenders: A meta-analysis of factors associated with effective treatment. Journal of Experimental Criminology, 1, 451-476. https://doi.org/10.1007/s11292-005-3541-7

Lindquist, P., & Skipworth, J. (2000). Evidence based rehabilitation in forensic psychiatry. British Journal of psychiatry, 176, 320-323. https://doi.org/10.1192/bjp.176.4.320

Lipsey, M. W. (1999). What do we learn from 400 Research studies on the Effectiveness of Treatment with juvenil Delinquents. In: J. McGuire (Hrsg.), What works, (pp. 63-78). Chichester: Wiley.

Lösel, F. (2020). Entwicklungspfade der Straftäterbehandlung: skizzierte Wege und Evaluation der Zielerreichung. Forensische Psychiatrie Psychologie Kriminologie, 14, 35–49. https://doi.org/10.1007/s11757-020-00582-4

Lucock, M., Halstead, J., Leach, C., Barkham, M., Tucker, S., Randal, C., Middleton, J., Kahn, W., Catlow, H., Waters, E., & Saxon, D.  (2015). A mixed-method investigation of patient monitoring and enhanced feedback in routine practice: Barriers and facilitators. Psychotherapy Research, 25, 633–646. https://doi.org/10.1080/10503307.2015.1051163

Marcus, B. (2006). Relationships between faking, validity, and decision criteria in personnel selection. Psychology Science, 48, 226-246.

Marshall, W. L., Anderson, D., & Fernandez, Y. (1999). Cognitive behavioral treatment of sexual offenders. Chichester (West Sussex): John Wiley & Sons.

Marziano, V., Ward, T., Beech, A. R., & Pattison, P. (2006). Identification of five fundamental implicit theories underlying cognitive distortions in child abusers: A preliminary study. Crime, Psychology and Law, 12, 97-105. https://doi.org/10.1080/10683160500056887

Maurer, G., Aichhorn, W., Leeb, W., Matschi, B., & Schiepek, G. (2010). Real-time monitoring in psychotherapy – methodology and casuistics. Neuropsychiatrie: Klinik, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation. Organ der Gesellschaft Österreichischer Nervenärzte und Psychiater, 25(3), 135-141.

Mayer, K. (2016). Evaluation von Modellversuchen aus Sicht der Praxisinstitutionen – Notwendiges Übel, unnötiger Aufwand, einmalige Chance? Schweizerische Zeitschrift für Kriminologie, 1, 39-44.

Mayer, F., Lieb, K., & Dannager, E. (2005). Dialektisch Behaviorale Therapie in der stationären Alkoholentwöhnung. Nervenarzt, 76, 339–343. https://doi.org/ 10.1007/s00115-004-1860-y

Mayer, K., Schlatter, U., & Zobrist, P. (2007). Das Konzept der Risikoorientierten Bewährungshilfe. Bewährungshilfe, 54(1). Godesberg: Forum Verlag.

Moskowitz, D. S., & Sadikaj, G. (2011). Event-contingent recording. In: M. R. Mehl & T. S. Conner (Eds.), Handbook of research methods for studying daily life, (pp. 160-175). New York: Guilford Press.

Nedopil, N. (2005). Prognosen in der Forensischen Psychiatrie – Ein Handbuch für die Praxis. Lengerich: Pabst Science Publishers.

Paulhus, D. L. (2002). Socially desirable responding: The evolution of a construct. In: H. I. Braun, D. N. Jackson & D. E. Wiley (Eds.), The role of constructs in psychological and educational measurement, (pp. 49-69). Mahwah NJ: Erlbaum.

Pauls, H., & Reicherts, M. (2012). Zielorientierung und Zielerreichungsanalyse in der psychosozialen Fallarbeit (2. durchges. Aufl.). Weitramsdorf: ZKS-Verlag.

Pithers, W. D. (1990). Relapse prevention with sexual aggressors: A method for maintaining therapeutic change and enhancing external supervision. In: W. L. Marshall, D. R. Laws & H. E. Barbaree (Eds.), Handbook of sexual assault: 1ssues, theories, and treatment of the offender, (pp. 363-385). New York: Plenum.

Prochaska, J. O., & Velicer, W. F. (1997). The transtheoretical model of health behavior change. American Journal of Health Promotion, 12, 38–48.

Rehder, U. (2004). Vorüberlegungen zu einem Behandlungsprogramm für Sexualstraftäter. In: M. Osterheider (Hrsg.), Forensik 2003: Krank und/oder kriminell?, (pp. 60-73). Eickelborner Fachtagung zu Fragen der Forensischen Psychiatrie. Dortmund: Psychologen Verlag.

Rehder, U., Wischka, B., & Foppe, E. (2013). Das Behandlungsprogramm für Sexualstraftäter (BPS). In: B. Wischka, W. Pecher & H. van den Boogaart (Hrsg.), Behandlung von Straftätern. Studien und Materialien zum Straf- und Massregelvollzug, (pp. 418-450). Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media.

Rehn, G. (2012). Sozialtherapie im Justizvollzug: eine kritische Bilanz. In: B. Wischka, W. Pecher & H. van den Boogaart (Hrsg.), Behandlung von Straftätern: Sozialtherapie, Maßregelvollzug Sicherungsverwahrung, (pp. 32-80). Freiburg: Centaurus.

Reicherts, M., & Genoud, P. A. (Hrsg.). (2015). Einzelfallanalysen in der psychosozialen Forschung und Praxis. Coburg: ZKS-Verlag.

Reicherts, M., Genoud, P. A., & Reicherts, L. (2015). Non-parametrische Methoden für die Analyse von Einzelfällen. In: M. Reicherts & P. A. Genoud (Hrsg.), Einzelfallanalysen in der psychosozialen Forschung und Praxis, (S. 155-187). Coburg: ZKS-Verlag.

Schiepek, G., & Aichhorn, W. (2013). Real-Time Monitoring in der Psychotherapie. PPmP – Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 63(01), 39-47. https://doi.org/10.1055/s-0032-1327593

Schiepek, G., Aichhorn, W., Schöller, H., & Kronberger, H. (2018). Prozessfeedback in der Psychotherapie. Methodik, Visualisierung und Fallbeispiel. Psychotherapeut, 63(4), 306-314. https://doi.org/10.1007/s00278-018-0272-6

Schmucker, M., & Lösel, F. (2008). Does sexual offender treatment work? A systematic review of outcome evaluations. Psicothema, 20(1), 10-19.

Schuch, B. (2000). Schemata, kognitive. In: G. Stumm & A. Pritz (Hrsg.), Wörterbuch der Psychotherapie, (S. 608). Vienna: Springer.

Schwarzenegger, Ch., Manzoni, P., & Baur, M. (2012). Modellversuch Risikoorientierter Sanktionenvollzug: Ergebnisevaluation – Zwischenbericht I. Zürich: unveröffentlichtes Manuskript.

Shiffman, S., Stone, A. A., & Hufford, M. R. (2008). Ecological momentary assessment. Annual review of psychology, 4, 1-32. https://doi.org/10.1146/annurev.clinpsy.3.022806.091415

Shimokawa, K., Lambert, M. J., & Smart, D. W. (2010). Enhancing treatment outcome of patients at risk of treatment failure: Meta-analytic and mega-analytic review of a psychotherapy quality assurance system. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 78, 298–311. https://doi.org/10.1037/a0019247

Soyka, M., & Küfner, H. (2008). Alkoholismus – Missbrauch und Abhängigkeit. Entstehung – Folgen – Therapie. Begründet von Wilhelm Feuerlein (6. Vollst. Überab. Aufl.). Stuttgart: Thieme.

Specht, F. (2004). Sozialtherapeutische Anstalten und Abteilungen. In: W. Pecher (Hrsg.), Justizvollzug in Schlüsselbegriffen, (pp. 267-285). Stuttgart: Kohlhammer.

Tourangeau, R., Rips, L. J., & Rasinski, K. (2000). The Psychology of Survey Response. Cambridge: Cambridge University Press

Treuthardt, D., & Mayer, K. (2010). ROS – Risikoorientierter Sanktionenvollzug im Kanton Zürich. In F. Riklin & A. Baechtold (Hrsg.), Sicherheit über alles? Chancen und Gefahren des „Risk Assessment“ im Strafvollzug und in der Bewährungshilfe. Materialien der Fachgruppe Reform im Strafwesen der Caritas Schweiz (Band 1), (S. 11‐16). Bern: Stämpfli.

Urbaniok, F. (2003). Der deliktorientierte Therapieansatz in der Behandlung von Straftätern – Konzeption, Methodik und strukturelle Rahmenbedingungen im Zürcher PPD-Modell. Psychotherapie Forum, 11, 202-213.

Urbaniok, F. (2016). FOTRES – Forensisches Operationalisiertes Therapie-Risiko-Evaluations-System. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

Urbaniok, F., & Groth, A. (2012). Deliktteilarbeit. In: J. Endrass, A. Rossegger, F. Urbaniok & B. Borchard (Hrsg.), Interventionen bei Gewalt- und Sexualstraftätern (pp. 205-216). Berlin: MWV.

von Mandach, L. (2019). Digitale Transformation im Justizvollzug. NK Neue Kriminalpolitik, 31(1), 13–29. https://doi.org/10.5771/0934-9200-2019-1-13

Walde, P., & Lungwitz, V. (2020). Rückfallbegünstigende und rückfallprotektive Faktoren nach der Entlassung aus dem Maßregelvollzug. Forensische Psychiatrie Psychologie Kriminologie, 14, 344–353. https://doi.org/10.1007/s11757-020-00615-y

Wang, C. C., & Burris, M. A. (1997). Photovoice: concept, methodology, and use for participatory needs assessment. Health Education & Behavior, 24, 369–387. https://doi.org/10.1177/109019819702400309

Ward, T., & Hudson, S. M. (1998). A model of the relapse process in sexual offenders. Journal of Interpersonal Violence, 13, 700-725. https://doi.org/10.1177/088626098013006003

Weizenbaum, J. (1966). ELIZA – a computer program for the study of natural language communication between man and machine. Communications of the ACM, 9(1), 36-45. https://doi.org/10.1145/365153.365168

Werdenich, W., & Wagner, E. (1998). Die Kunst der Zwangsbehandlung. In: E. Wagner & W. Werdenich, Forensische Psychotherapie, (S. 37-48). Wien: Facultas.

Wischka, B. (2000). Möglichkeiten der Behandlung von Sexualstraftätern im niedersächsischen Justizvollzug. In: R. Egg (Hrsg.), Behandlung von Sexualstraftätern im Justizvollzug: Folgerungen aus den Gesetzesänderungen, (pp. 201-248). Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle.

Wischka, B. (2013). Zur Notwendigkeit von Erprobungsräumen bei der Behandlung von Straftätern innerhalb und außerhalb der Mauern. In: B. Wischka, W. Pecher. & H. van den Boogaart (Hrsg.), Behandlung von Straftätern. Studien und Materialien zum Straf- und Massregelvollzug, 26, (pp. 287-509). Herbolzheim: Centaurus.

Wischka, B., Foppe, E., Griepenburg, P., Nuhn-Naber, C., & Rehder, U. (2000). Behandlungsprogramm für Sexualstraftäter (BPS). Lingen: Kriminalpädagogischer Verlag.

Wischka, B., & Specht, F. (2001). Integrative Sozialtherapie: Mindestanforderungen, Indikation und Wirkfaktoren. In: G. Rehn, B. Wischka, F. Lösel & M. Walter (Hrsg.), Behandlung „gefährlicher Straftäter“: Grundlagen, Konzepte, Ergebnisse, 2. Auflage, (pp. 249-263). Herbolzheim: Centaurus.

World Health Organization (2018). Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (10. Revision). German Modification (ICD 10-GM). Genf: WHO Press.